Liebe Leistungsportler.

Am kommenden Samstag startet die 11. Saison der Pro-Liga. In diesem Jahr verzeichnen wir ein plus von zwei Mannschaften. Nachdem wir in den letzten beiden Jahren stabil waren, ist dieser Aufwärtstrend sehr erfreulich.

Die neu aufgestellte Leistungsportkommission hat auch ein paar Veränderungen für diese Saison eingebaut, was noch mehr Spannung in unsere Liga bringen wird.

 

Pro-Liga

Alle Spiele werden am Bonzini im Bundesligamodus gespielt.

Es wird eine Runde in 2 Gruppen mit jeder gegen jeden geben.

Die Spieltage 1-3 finden am 13.05.23 um
15.00 Uhr, 17.00 Uhr und 19.00 Uhr im LLZ in Ottweiler statt.

Die Spieltage 4 und 5 finden am 07.10.23
um 15.00 Uhr und 17.00 Uhr ebenfalls im LLZ in Ottweiler statt

In beiden Gruppen qualifizieren sich die Plätze 1-3 für die Play Offs.
Der erstplatzierte jeder Gruppe ist direkt für das Halbfinale --> Final Four qualifiziert.

Die zweit- und drittplatzierten beider Gruppen spielen über Kreuz die restlichen Final Four-Teilnehmer aus.
Die Termine und Spielorte für diese beiden Spiele können die betreffenden Teams untereinander abstimmen. Falls keine Einigungen erreicht werden, wird die Spielbetriebskommission diese festlegen.
Bei eventueller Punktgleichheit gelten die Regeln der aktuellen SPO Pro. Bei Unentschieden in den Play Offs bzw. Final Fours erfolgt ein Penaltyschiessen gemäß dem aktuellen Bundesligamodus (5 Schützen...).

 

Die Final Fours der Pro Liga werden am Freitag, dem 08.12.2023 im Rahmen des Classic Pokal-Wochenende gespielt.

 

 

Pro-Pokal

Alle Spiele werden am Bonzini im Race Modus (bis 40) gespielt.

Der erste Pro Pokalspieltag findet am 07.10.23 um 19.00 Uhr statt.

Die Final Four Teilnehmer von der letzten Pro-Liga-Saison sind automatisch fürs Viertelfinale qualifiziert.

Gesetzt sind:


OTC Ottweiler 2
OTC Ottweiler 3
TFC Braddock Burbach 2
TFC St. Wendel 2

 

Die weiteren 4 Viertelfinalisten werden in folgenden Begegnungen ausgespielt:


TFC St. Wendel 3 - TFC St. Wendel 4
TFC Riegelsberg - TFC Ludweiler 2
TFC Hülzweiler/Saarwellingen 2 - TFC Bliesen 2
TFC Roden - TFC Heusweiler

Der Pro Pokal-Finaltag findet am 25.11.23 im LLZ Ottweiler statt.
15.00 Uhr Viertelfinale
17.00 Uhr Halbfinale
19.00 Uhr Spiel um Platz 3 und Finale

 

 

Wir wünschen eine spannende und faire Leistungssportsaison

Euere Leistungsportkommission

Vom 05.05 bis 07.05.2023 finden in Frankfurt die Deutschen Meisterschaften der Damen, Herren und Senior*innen in den verschiedenen Disziplinen statt.

Wir bitten alle Spieler*innen aus unserem Landesverband, die sich für die DM 2023 qualifiziert haben, sich bis zum 20.03.2023  unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe des jeweiligen Spielpartners und Passnummer einzuschreiben.

Wir bitten, die unten stehende Quali-Richtlinien zu beachten. Es ist Aufgabe der Spieler, sich an uns zu richten und ihren Wunsch der Teilnahme zu äußern.

 

 

 
Die Quali-Richtlinien: https://dtfb.de/images/dokumente/DTFB_Qualifikationsregeln_DM_2023_neu.pdf
Qualifizierte Spieler über den DTFB: https://dtfb.de/images/dokumente/DM_Qualifizierte_Stand_05122022_kurz.pdf

Logo LLPro 2022

 

Nicht nur im Spielbetrieb Classic, sondern auch in unserem Spielbetrieb Pro werden wir in diesem Jahr wieder eine komplette Saison ausspielen. Im vergangenen Jahr konnten wir aufgrund der Möglichkeiten im STFV-Trainingszentrum in Ottweiler nahezu eine komplette Spielrunde austragen mit 9 Spieltagen und der Finalrunde (Halbfinale und Finale). Nach der Meldefrist dürfen wir auch in dieser Saison 10 Teams begrüßen.

 

Gestärkt durch die positiven Erfahrungen aus der Saison 2021 haben sich die Köpfe der Leistungssportkommission dazu entschlossen wieder mit jeweils 5 Teams in 2 Gruppen zu spielen. An 4 Terminen werden die Hin- und Rückrundenspiele absolviert, wonach die beiden jeweiligen Erstplatzierten in einem Final Four den Saarlandmeistertitel 2022 ausspielen.

Folgende Teams haben sich gemeldet und wurden in den Gruppen 1 und 2 gelost.

 

Gruppe 1

TFC Braddock Burbach 2 (M)

TFC St. Wendel 2

TFC Bliesen 2

TFC Ludweiler 2

TFC Roden 2

Damen Buli LoGo 2022

Auch in den Bundesligen der Damen stehen in der kommenden Saison Änderungen in den Ligastrukturen an. In der 1. Damen Bundesliga wird die Klassenstärke von derzeit 15 auf 12 Mannschaften reduziert und in der 2. Damen Bundesliga von 12 auf 16 Mannschaften aufgestockt. Bedingt durch diese Umstrukturierungen werden die Auf- und Abstiegsregelungen beeinflusst.

In der 1. Damen Bundesliga werden in dieser Saison 4 Teams absteigen und in der 2. Bundesliga bleibt es bei 3 Absteigern. In der 2. Bundesliga steigt leidglich der Meister in das Oberhaus der Damen auf.

 

Damen Buli 2 2022

 

12 Damen Teams starten motiviert in die 2. Liga Saison und Kämpfen um den einzigen Aufstiegsplatz ins Damen Oberhaus. Wer kann sich als Favorit rauskristallisieren und diesen begehrten Platz einnehmen? Eine interessante und offene Saison steht den Damen Teams bevor und viel Ausdauer ist gefragt. Am Vorrundenspieltag stehen die Spieltage 1 bis 7 an und der Grundstein für eine erfolgreiche Saison kann gelegt werden. Nach den abschließenden 4 Vorrundenspielen am Finalspieltag im August kommt es dann zu den Halbfinal und Finalspielen, aus welchen das eine Aufsteigerteam hervorgehen wird.

Auch wenn kein saarländisches Team in der 2. Damen Bundesliga starten wird, hier noch einmal die 12 Teams der aktuellen Liga

 

BSC Ballarinas Hamburg      Characters Cologne       DSC Arminia Bielefeld      Eintracht Braunschweig    ESV Chickeria Duisburg   TFBS Koblenz

 

 

ESV KickIN Ingolstadt   Fooszination Hamburg    Hannoverkicker    HTFC Hamburger Deerns      Paradise Fusion Jena     TFC Nürnberg

 

 

Damen Buli 1 2022

In der 1. Damen Bundesliga starten in dieser Saison 15 Teams in 2 Gruppen. Neben den ohnehin schon starken Damen im deutschen Tischfußball finden sich auch in diesem Jahr etliche europäische Hochkaräter auf die einzelnen Teams verteilt wieder. Diese Anhäufung von Spielerinnen der Europäischen und deutschen Spitzenklasse lassen eine spannende Saison erwarten. Nur wer sich am Ende die Krone aufsetzen darf, ist relativ offen. Gelingt es den Løwen aus Hamburg als amtierender Titelverteidiger der bisherigen Erfolgsstory ein weiteres Kapitel hinzufügen oder schaffen die Bears aus Berlin sich, als mehrfacher Titelträger, wieder an die Spitze zu setzen. Neben diesen beiden Topteams zählt der Meister von 2017 TSV Schmiden (ehemals Kick It Stuttgart) ebenso zum Favoritenkreis wie der amtierende Vizemeister Kicker Crew Bonn, das Team von Eintracht Frankfurt und die Piranhas aus Hamburg.

In der Vorrunde spielen die 15 Teams der 1. Liga in den Gruppen A und B. In der Gruppe B spielen diese Teams:

 

Bears Berlin      Kicker Crew Bonn     Kixxn Trixx Halle       Roter Stern Köln Mülheim   

 

 

 Schovelkoten Münster    TFC Bamberg    TSV Schmiden

 

 

Unser saarländischer Vertreter in der Damen Bundesliga, die Saar Soccer Ladies vom OTC Ottweiler, werden hauptsächlich ihre Kraft in den Klassenerhalt stecken, um weiter im Konzert der Großen mitzuwirken. Mit Ihrer Erfahrung und saarländischem Kampfgeist sollte dieser Plan auch umsetzbar sein, auch wenn es eine Herkulesaufgabe sein wird.

Folgende Spielerinnen sollen diesen Plan in der Gruppe A der Damen Bundesliga umsetzen:

 

OTC Ottweiler

Jennifer Fuchs, Nicole Gabriel, Elke Heinz-Thiry und Anja Lempas

Leider mussten unsere Saar Soccer Ladies den Vorrundenspieltag aufgrund einzelner Corona Infektionen und dem daraus resultierenden Personalmangels absagen. Zwar belegt das Team auf der Tabelle der Vorrundengruppe A nun den 8. und letzten Platz, kann dennoch auf den Klassenerhalt hoffen.

Aufgrund einer Sonderregelung in dieser Saison wird man bei Nichtantreten nicht aus dem Wettbewerb ausgeschlossen, sondern kann mit einer verminderten Teamstärke oder sogar gar keinem Spiel noch am Finalspieltag teilnehmen. In der dann stattfindenden Zwischenrunde muss unser Team natürlich alles mobilisieren, um das Primärziel Klassenerhalt zu sichern.

 

Eintracht Frankfurt    Piranhas Hamburg    1. KC Kasierslautern   Foosvolk Dortmund

 

Yard Berlin    Partisan Hannover   Löwen Hamburg

 

Die Spiele der Hauptrundengruppen sowie die Platzierungsspiele finden am Finalwochenende statt. Neben unseren Spielerinnen des OTC Ottweiler steht mit Vanessa Pütz eine weitere Spielerin des STFV im Scheinwerferlicht der Tischfußballwelt. Die wird für unseren Nachbarverein 1. KC Kaiserslautern auf die Jagd nach Toren und Punkten gehen und trifft am 3. Spieltag auf unsere Saar Soccer Ladies.

  • Vanessa Pütz - KC Kaiserslautern

Auch Vanessa wünschen wir eine erfolgreiche Bundesliga Saison mit vielen Punkten, aber nicht unbedingt im direkten Vergleich mit dem OTC Ottweiler.

DTFB Buli Logo 2022

In den Bundesligen der Herren wird in diesem Jahr endlich wieder um die Krone des Deutschen Mannschaftsmeisters und den Aufstieg in die Erste Bundesliga gekämpft. Jeweils 24 Teams in der ersten und zweiten Bundesliga starten in die neue Saison, um ihre Träume und Ziele zu verwirklichen.

Aufgrund der Einführung einer 3. Liga in der Saison 2023 müssen die Auf- und Abstiegsregelungen in den bestehenden Spielklassen angepasst werden. Die Einteilung der 3 Bundesligen mit jeweils 20 Teams sollen durch folgende Auf- und Abstiegsregelungen umgesetzt werden:

Herren Bundesliga 1

5 Mannschaften steigen aus der 1. Herren Bundesliga ab (Platz 19 bis 24)

Herren Bundesliga 2

Der Erstplatzierte der 2. Herren Bundesliga steigt in die 1. Herren Bundesliga auf

8 Mannschaften steigen aus der 2. Herren Bundesliga ab (Platz 17 bis 24)

Somit erwarten wir eine interessante und schwere Saison für die einzelnen Mannschaften. Die erhöhte Anzahl der Absteiger in der ersten sowie in der zweiten Liga erhöht natürlich den Druck auf mehr als die Hälfte der Ligen. Eine ungeahnte Situation für den Großteil der Mannschaften.

Der Kampf um die Deutsche Meisterschaft bleibt unangetastet und wird traditionell ausgespielt. In der zweiten Liga wird der Kampf um den einzigen Aufstiegsplatz eine schwere Aufgabe für die ambitionierten Teams. Da kann jede kleine Schwächephase das Ende der Aufstiegsträume bedeuten. Also viel Spannung und mit Sicherheit ein emotionales Ende sind für diese Saison vorprogrammiert. Schauen wir uns mal die einzelnen Ligen und die saarländischen Vertreter mit ihren Chancen an.

Neben den sportlichen Änderungen erwarten die Bundesligisten auch neue logistische Aufgaben. Der Vorrunden Spieltag wird in dieser Saison in der Landeshauptstadt von Sachsen – Anhalt ausgetragen. Im Maritim Hotel in Magdeburg erhoffen sich die Spielerinnen und Spieler die gleichen Voraussetzungen wie in den Spielstätten der vergangenen Jahren. Der Finalspieltag findet dann im Sommer in der ältesten Stadt Deutschlands statt. Im Schatten der Porta Nigra werden am 06. / 07. August die Deutschen Meister 2022 gekürt sowie die Auf- und Absteiger der aktuellen Saison ausgespielt.

 

Herren Buli 1 2022

Auch in diesem Jahr starten 24 Teams in den Gruppen A und B. Am Vorrundenwochenende werden in Magdeburg 7 Vorrundenspiele und der Grundstein für das Finalwochenende in Trier ausgespielt. Einige offene Fragen stehen zum Start der Saison in den Sternen:

DTFB Buli Logo 2022

In den Bundesligen der Herren wird in diesem Jahr endlich wieder um die Krone des Deutschen Mannschaftsmeisters und den Aufstieg in die Erste Bundesliga gekämpft. Jeweils 24 Teams in der ersten und zweiten Bundesliga starten in die neue Saison, um ihre Träume und Ziele zu verwirklichen.

Aufgrund der Einführung einer 3. Liga in der Saison 2023 müssen die Auf- und Abstiegsregelungen in den bestehenden Spielklassen angepasst werden. Die Einteilung der 3 Bundesligen mit jeweils 20 Teams sollen durch folgende Auf- und Abstiegsregelungen umgesetzt werden:

Herren Bundesliga 1

  • 5 Mannschaften steigen aus der 1. Herren Bundesliga ab (Platz 19 bis 24)

Herren Bundesliga 2

  • Der Erstplatzierte der 2. Herren Bundesliga steigt in die 1. Herren Bundesliga auf
  • 8 Mannschaften steigen aus der 2. Herren Bundesliga ab (Platz 17 bis 24)

Somit erwarten wir eine interessante und schwere Saison für die einzelnen Mannschaften. Die erhöhte Anzahl der Absteiger in der ersten sowie in der zweiten Liga erhöht natürlich den Druck auf mehr als die Hälfte der Ligen. Eine ungeahnte Situation für den Großteil der Mannschaften.

Herren Buli 2 2022

 

Auch in der 2. Herren Bundesliga werfen die Auswirkungen der neuen Ligastruktur im DTFB ihre Schatten voraus. Das Ziel den Aufstieg in die Bundesliga zu realisieren war nie schwerer als in diesem Jahre. Lediglich der Meister der 2. Herren Bundesliga 2022 wird seinen Weg ins deutsche Tischfußballoberhaus feiern dürfen. Um die sportlichen Anforderungen noch etwas anzuheizen und die Spannung für die Ligateams auf die Spitze zu treiben, steigen in diesem Jahr sage und schreibe 8 Teams aus der 2. Herren Bundesliga ab.

Somit können wir eine spannende Saison in der 2. Liga erwarten in der zumindest die Entscheidung um den Aufstieg definitiv erst mit dem Finale fallen wird. In Sachen Abstieg muss das jeweils 11. Und 12. Platzierte Team der Vorrundengruppe den direkten Weg in die neue 3. Liga antreten. Die Teams der Plätze 7 bis 10 der Gruppen A und B spielen die weiteren Absteiger und den letzten Zweitligisten (Platz 13) aus. Das nennt man mal sportlich.

DTFL Bundesliga

Letztes Wochenende startete mit dem Vorrundenspieltag der Senioren die Bundesliga Saison 2022. In der schon traditionellen Location „Partyhotel Landsknecht“ in Uckerath stellten sich die 4 saarländischen Vertreter ihren Aufgaben. Dazu aber gleich näheres.

An diesem Wochenende geht es nahtlos weiter mit dem Vorrundenspieltag der 2. Senioren Bundesliga. Bei dieser Premiere starten 14 Teams in die Liga. Die Teams spielen in 7 Vorrundenspiele nach dem Schweizer System die Viertelfinalisten aus, wobei an diesem Vorrundenwochenende 5 Spiele absolviert werden. Die restlichen 2 Vorrundenspiele werden am Finalwochenende am 20. August ausgetragen.

Die besten 8 Mannschaften der kompletten Vorrunde ermitteln dann in der Aufstiegsrunde die 3 Aufsteiger in das Senioren Oberhaus. Die Teams von Platz 9 bis 14 spielen den voraussichtlich einzigen Absteiger aus.

DTFL Bundesliga

 

Den Auftakt zur diesjährigen Bundesliga Saison 2022 machen die Senioren. Im „Partyhotel Landsknecht“ in Bonn-Uckerath startet die 1. Senioren Bundesliga am Wochenende vom 05. / 06. März und die neu geschaffene 2. Senioren Bundesliga folgt eine Woche später am 12. / 13. März ebenfalls im Partyhotel Landsknecht. Nach den getrennten Vorrundenspieltagen treffen sich alle 36 Bundesligisten der Senioren am 20. / 21. August in Haltern am See zum Finalspieltag. Hierbei werden dann die neuen Deutschen Mannschaftsmeister der Senioren gekürt, sowie die 3 Aufsteigerteams in die 1. Liga ausgespielt. Ebenso werden am Ende dieses Finalspieltages in Nordrhein Westfalen die jeweiligen 3 Absteiger aus der 1. und der 2. Liga ermittelt.

Nach der 2-jährigen Zwangspause können wir mit Sicherheit eine spannende Senioren Bundesliga erwarten. Egal ob es um die Meisterschaft in der 1. Liga und die begehrten Aufstiegsplätze in der 2. Liga oder um die jeweiligen ungeliebten 3 Abstiegsplätze in beiden Ligen, stehen viele spannende Begegnungen an. Die Senioren Bundesliga wurde erstmals von 16 auf 20 Teams aufgestockt und die 2. Senioren Bundesliga startet mit 16 Teams in ihre Premierensaison.

 

DTFL Bundesliga  der Senioren

 

Die Senioren Bundesliga wurde in den letzten 4 Jahren (2016 bis 2019) von der Dominanz der Frankfurter Eintracht geprägt. Mit etlichen Topspielern gespickt zeigte sich das Ausnahmeteam von seiner besten Seite und dominierte die Liga. Das primäre Ziel des Serienmeisters wird die 5. Meisterschaft in Folge sein. Nach dieser Zwangspause wird es interessant sein zu sehen, ob sich eine oder mehrere Mannschaften finden werden, welche dem Klassenprimus die Stirn bieten kann und ihn vom Thron stoßen will.

Unsere 4 saarländischen Teams haben sich teilweise ein neues Gesicht zugelegt und starten das Abenteuer Bundesliga. Bedingt durch die Pandemie und die spielfreie Zeit rechnen sich die Mannschaften mit den vielen neuen Spielern ihre Chancen aus und gehen motiviert in die Saison. Traditionell befinden sich die saarländischen Teams im erweiterten Kreis der Favoriten und wollen ein Wörtchen im Meisterkampf mitreden. In der Vergangenheit schaffte es stets mindestens ein oder sogar zwei Teams unter die Top 4, was wir auch in diesem Jahr unseren Teams wünschen.

Nun werfen wir einen kurzen Blick auf die 1. und 2. Senioren Bundesliga und durchleuchten auch die 4 saarländischen Teams, welche alle in der 1. Senioren Bundesliga antreten.

211204 Finalspieltag Leistungsliga

 

Dieses seltsame Jahr neigt sich dem Ende zu und täglich grüßt das Murmeltier. Wieder einmal beherrscht die Pandemie die Schlagzeilen und zwingt uns zu unerwünschten Maßnahmen. Aber dennoch haben wir am Samstag die Möglichkeit etwas Normalität in unserem Tischfußballleben zu genießen. Im STFV Trainingszentrum in Ottweiler steigen die Finalspiele der diesjährigen Leistungsliga-Saison. Wie bereits über die ganze Saison hinweg, werden wir auch diesen Finalspieltag gemäß den geltenden Verordnungen ausführen. Folgendes aktualisierte Hygienekonzept wird bei diesem sportlichen Höhepunkt 2021 gelten. Unter diesem Link könnt ihr die Rahmenbedingung der 2-G+ - Regelung nachlesen:

 

Hygienekonzept TZ-Ottweiler

 

 Nach den 10 Vorrundenspieltagen haben sich folgende 4 Teams für die Halbfinalspiele qualifiziert:

TFC Braddock Burbach 2

Braddock Burbach 

Platz 1 – Gruppe 1

14 : 2 Punkte

(6 Siege / 2 Unentschieden / 0 Niederlagen)

 

           Italien LICB      Logo 1     Italien

 

Nach der letzten Champions League im Slowenischen Bled im Jahre 2019 steigt am kommenden Wochenende die diesjährige Champions League in der italienischen Hauptstadt Rom. Wer kann sich die europäische Krone in diesem Jahr aufsetzen. Bei den Herren verteidigt diese der TFC St. Gallen aus der Schweiz und bei den Damen das Team von Eintracht Frankfurt. Beide Teams gehören auch in diesem Jahr zu den Titelfavoriten und werden alles in Ihrer Macht stehende tun, um den Erfolg von 2019 zu wiederholen.

Bei den Herren gehen 21 Teams aus 14 Nationen ins Rennen und haben sich alle das Gleiche Ziel gesetzt. Sie wollen den schweizer Titelverteidiger TFC St. Gallen vom Thron stoßen und sich selbst die Krone aufsetzen. Unser DTFB wird vom Champion aus 2018 und Vize Champion 2019 Eintracht Frankfurt und dem Viertplatzierten aus 2019 KC Kaiserslautern vertreten. Beide Teams haben eine schagkräftige Mannschaft zusammengestellt und starten die Mission Champions League voller Motivation.

Mission Titelverteidigung geglückt

Vergangenes Wochenende konnten die Werwölfe aus St. Wendel ihren Titel aus dem Jahre 2019 mit dem erneuten Erringen der Deutschen Meisterschaft bei den Junioren verteidigen.

253652330 1958493484356156 6826881458806272863 n11

Im Jahre 2019 wurde aus den Spielern der Werwölfe Frankenthal und dem TFC St. Wendel ein schlagkräftiges Team aus der Not heraus geboren. Direkt bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt als Mannschaft konnten sie sich im November 2019 die Deutsche Meisterschaft sichern. Der vielumjubelte Titel damals war der Startschuss für die eingesetzten Spieler, trotz ihrer Jugend eine beachtliche Titelsammlung anzuhäufen.

I3278T1572724327W240H240 &   I672T1577374612W240H240

Nach zwei langen und zähen Jahren in der Corona Pandemie machten sich am vergangenen Wochenende die Werwölfe aus St. Wendel und Frankenthal wieder gemeinsam auf den Weg ins hessische Fränkisch-Crumbach, um den Titel zu verteidigen. Folgende Spieler starteten in diesem Jahr unter der Flagge des TFC St. Wendel und der Leitung von Maurice Klass:

Adrian Brustein, Erik Brustein, Elias Messina, Silas Reimann und Matthieu Prevot

Durch die erzielten Erfolge der einzelnen Akteure in der jüngsten Vergangenheit bei der Leo WS in St. Wendel oder den Deutschen Meisterschaften auf der Landessportschule in Saarbrücken war sich das Team seiner Favoritenrolle bewusst und wollte dies auch bestätigen.

Nach dem etwas missglückten Start mit der Niederlage gegen den ärgsten Konkurrenten TFC Fränkisch-Crumbach 1 folgte eine Siegesserie mit 6 erfolgreichen Spielen in Folge. Leidglich beim Spieltag 4 der Vorrunde gegen die Kickersport Masters aus Köln wurde das Team auf Herz und Nieren geprüft und konnte sich denkbar knapp mit 21:19 durchsetzen. Somit beendete das erfolgsverwöhnte Team um die beiden Leader Adrian Brustein und Silas Reimann die Vorrunde auf Platz 2 hinter dem TFC Fränkisch-Crumbach 1.

Vorrunde:

TFC St. Wendel – Fränkisch-Crumbach 1                 05 : 20

TFC St. Wendel – ESV Kick`In Ingolstadt                  20 : 10

TFC St. Wendel – TSV Rot-Weiß Auerbach               20 : 03

TFC St. Wendel – Kickersport Masters Köln            21 : 19

TFC St. Wendel – St. Pauli                                         20 : 10

TFC St. Wendel – Fränkisch-Crumbach 2                 20 : 11

TFC St. Wendel – Fränkisch-Crumbach 3                 20 : 13

Nachdem anstrengenden Tag mit 7 Vorrundenspiele konnten sich die Jungs zufrieden zurückziehen und sich gemeinsam auf die bevorstehende Finalrunde vorbereiten. Nun war die Erfahrung und Ruhe von Trainer und Betreuerteam gefragt, um das Team optimal auf die schwere Aufgabe einzustellen.

Viertelfinale:

TFC St. Wendel – Fränkisch-Crumbach 3                 20 : 08

In der Finalrunde startete unser TFC St. Wendel erneut gegen das Team 3 von Fränkisch-Crumbach und konnte sich erwartungsgemäß mit 20:8 durchsetzen und für das Halbfinale qualifizieren.

D1 – Elias Messina / Eric Brustein                   4 : 2

E1 – Silas Reimann                                           4 : 1

E2 – Adrian Brustein                                         4 : 4

D2 – Elias Messina / Eric Brustein                   4 : 1

D3 – Adrian Brustein / Silas Reimann              4 : 0

Halbfinale:

TFC St. Wendel – St. Pauli                                             20 : 16

Mit einem guten Start im ersten Doppel und den beiden Einzel konnte unser Team mit 12 : 5 in Führung gehen und war dem Minimalziel Finale ein gehöriges Stück näher. Auch der zwischenzeitliche Rückschlag in einem umkämpften Spiel im zweiten Doppel brachte das Team nicht aus der Spur. Die beiden Teamleader Adrian und Silas erfüllten im finalen Doppel ihre Pflicht und konnten mit ihren 4 Treffern den umjubelten Sieg gegen einen starken FC St. Pauli feiern und sich über den Einzug ins Finale freuen.

D1 – Elias Messina / Eric Brustein                  4 : 2

E1 – Silas Reimann                                           4 : 1

E2 – Adrian Brustein                                         4 : 2

D2 – Elias Messina / Eric Brustein                   4 : 6

D3 – Adrian Brustein / Silas Reimann             4 : 5

Finale:

TFC St. Wendel – Fränkisch Crumbach 1                 20 : 17

Im Finale kam es zur Neuauflage des Auftaktspiels in dem unsere Jungs eine deutliche Niederlage einstecken mussten. Motiviert bis in die Haarspitzen war das Team auf eine Revanche aus. Das Drehbuch hätte nicht besser geschrieben werden können. Die beiden dominanten Teams aus der Vorrunde standen sich im Finale gegenüber und lieferten sich den erwarteten Kampf um die Deutsche Meisterschaft 2021.

Elias und Eric legten mit ihrem 4:1 einen soliden Grundstein, welchen Silas in einem spannenden Einzel untermauerte. Im zweiten Einzel stellte Adrian mit seiner seriösen und starken Leistung die Weichen auf Erfolg und baute die Führung auf 12: 7 aus. Im Doppel 2 standen erneut Elias und Eric an der Platte und lieferten sich einen verbissenen Fight gegen einen starken Gegner. Mit einem 4 : 4 Unentschieden bauten sie die Führung auf 16 : 11 aus. Im letzten Spiel des Turniers sollten die Leader Adrian und Silas ihrer Aufgabe gerecht werden. Trotz des erwarteten Widerstandes der Lokalmatadoren und einem letzten Aufbäumen setzte sich unser Duo durch und sicherte den Werwölfen aus St. Wendel mit den 4 erforderlichen Treffern den umjubelten Sieg und den Deutschen Meistertitel 2021 bei den Junioren.

D1 – Elias Messina / Eric Brustein                   4 : 1

E1 – Silas Reimann                                            4 : 4

E2 – Adrian Brustein                                          4 : 2

D2 – Elias Messina / Eric Brustein                    4 : 4

D3 – Adrian Brustein / Silas Reimann              4 : 6

253897884 1958493531022818 2475277897272010715 n

v. L. Maurice Klass (Trainer), Silas Reimann, Adrian Brustein, Eric Brustein, Elias Messina und Matthieu Prevot

Nach 2016 (Braddock Burbach), 2017 (TFC St. Wendel) und 2019 (Werwölfe Frankenthal) konnte das Team der Werwölfe St. Wendel zum 4. Mal den Deutschen Meistertitel bei den Junioren für unseren STFV sichern. Wir gratulieren den Spielern und dem Betreuerteam für ihre sensationelle Leistung und in jeder Hinsicht vorbildliche Auftreten bei diesem Event. Leider wird sich die Zusammensetzung aufgrund der Altersgrenze im neuen Jahr neu finden müssen, aber auch da erwarten wir eine schlagkräftige und konkurrenzfähige Mannschaft, welche sich aufmachen wird den Titelhattrick zu realisieren.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.